Wörterbücher, Lexika & Nachschlagewerke Pädagogik
/ Erziehungswissenschaft
- Lenzen, Dieter & Mollenhauer, Klaus (Hg.): Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. 11 Bände.
Stuttgart (Klett-Cotta) 1983.
Jeder Band der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft umfaßt
zwei Teile, das Handbuch und das Lexikon. Die Beiträge des Handbuchteils
stellen in ihrer systematischen Anordnung eine Gesamtdarstellung des Bereiches
dar, dem der ganze Band gewidmet ist. Der Lexikonteil ist alphabetisch gewordnet.
Er enthält kürzere Artikel, die Informationen über ausgewählte
Sachverhalte des in dem Band behandelten Bereichs geben. Das zwölfbändige
Werk wurde problemorientiert konzipiert und nicht als Abbildung der einzelnen
Disziplinen der Erziehungswissenschaft. Der erste Bereich bezieht sich auf
den Prozeß der Erziehung generell (Band 1 bis Band 5), der zweite Bereich
auf eine bestimmte Phase des Erziehungsprozesses (Band 6 bis Band 11).
- Lenzen, Dieter & Mollenhauer, Klaus (Hg.): Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 1. Theorien
und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Stuttgart (Klett-Cotta) 1983.
- Haft, Henning & Kordes, Hagen (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft.
Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 2. Methoden der Erziehungs- und
Bildungsforschung. Stuttgart (Klett-Cotta) 1984.
- Haller, Hans-Dieter & Meyer, Hilbert (Hg.): Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 3. Ziele
und Inhalte von Erziehung und Unterricht. Stuttgart (Klett-Cotta) 1986.
- Otto, Gunter & Schulz, Wolfgang (Hg.): Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 4. Methoden
und Medien der Erziehung und des Unterrichts. Stuttgart (Klett-Cotta)
1985.
- Baethge, Martin & Nevermann, Knut (Hg.): Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 5. Organisation,
Recht und Ökonomie des Bildungswesens. Stuttgart (Klett-Cotta) 1984.
- Zimmer, Jürgen (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft.
Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 6. Erziehung in früher Kindheit.
Stuttgart (Klett-Cotta) 1985.
- Hemmer, Klaus-Peter & Wudtke, Hubert (Hg.): Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 7. Erziehung
im Primarschulalter. Stuttgart (Klett-Cotta) 1985.
- Skiba, Ernst-Günther & Wulf, Christoph & Wünsche,
Konrad (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Handbuch und
Lexikon der Erziehung. Band 8. Erziehung im Jugendalter - Sekundarstufe
I. Stuttgart (Klett-Cotta) 1983.
- Blankertz, Herwig & Derbelov, Josef & Kell, Adolf & Kutscha,
Günter (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Handbuch
und Lexikon der Erziehung. Band 9/1: Sekundarstufe II - Jugendbildung
zwischen Schule und Beruf. Stuttgart (Klett-Cotta) 1982.
- Blankertz, Herwig & Derbelov, Josef & Kell, Adolf & Kutscha,
Günter (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Handbuch
und Lexikon der Erziehung. Band 9/2: Sekundarstufe II - Jugendbildung
zwischen Schule und Beruf. Stuttgart (Klett-Cotta) 1983.
- Huber, Ludwig (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft.
Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 10. Ausbildung und Sozialisation
in der Hochschule. Stuttgart (Klett-Cotta) 1983.
- Schmitz, Enno & Tietgens, Hans (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft.
Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 11. Erwachsenenbildung. Stuttgart
(Klett-Cotta) 1984.
- Lenzen, Dieter: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Handbuch
und Lexikon der Erziehung. Registerband. Stuttgart (Klett-Cotta) 1986.
- Hierdeis, Helmwart & Hug Theo (Hg.): Taschenbuch der Pädagogik.
4 Bände. 4. Aufl. Baltmannsweiler (Schneider) 1996.
Das Taschenbuch der Pädagogik bietet in 4 Bänden
127 Abhandlungen zu zentralen Begriffen, Theoriebereichen und Methoden der
Erziehungswissenschaft , zu den wichtigsten Arbeitsfeldern und Einrichtungen
und zu Schule und Unterricht. Das Taschenbuch der Pädagogik ist auch
als CD-ROM mit deutschen
und englischen Abstracts erhältlich.
- Band 1. Alltag - Erziehungsrecht
- Band 2. Erziehungswissenschaft/Pädagogik: Begriffe - Friedenspädagogik
- Band 3. Gerontagogik - Organisation
- Band 4. Pädagogikunterricht - Wirtschaftspädagogik
- Hierdeis, Helmwart (Hg.): Taschenbuch der Pädagogik. 2 Bände.
Baltmannsweiler (Schneider) 1986.
- Band 1. Altsprachlicher Unterricht - Jugendarbeit
- Band 2. Kommunikation - Wirtschaftspädagogik. Baltmannsweiler (Schneider)
1986.
- Lenzen, Dieter (Hg): Pädagogische Grundbegriffe. 2 Bände.
Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1989.
"Pädagogische Grundbegriffe" präsentiert
das Basiswissen der Erziehungswissenschaften auf dem neuesten Stand. Übersichtsartikel
geben umfassende Auskunft über Fächer, Forschungsfelder, theoretische
und praktische Ansätze der Pädagogik; ihre Schlüsselbegriffe
werden ausführlich dargestellt, ebenso die der Nachbarwissenschaften
Psychologie und Soziologie. Ein besonderer Akzent liegt auf aktuellen Fragen
der Erziehung. Die Mehrzahl der Artikel wurde aus der "Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft" übernommen, wo nötig aktualisiert und
ergänzt. Neue Beiträge runden dieses kompetente Handbuch ab.
- Band 1: Aggression bis Interdisziplinarität.
- Band 2: Jugend bis Zeugnis.
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hg.): Pädagogen-Handbuch
1988/89. Verzeichnis der Institutionen und des Personals erziehungswissenschaftlicher
Forschung und Lehre. 4. Aufl. Weinheim (Beltz) 1988.
- Hehlmann, Wilhelm: Wörterbuch der Pädagogik. Stuttgart
(Kröner) 1971.
Im Mittelpunkt des Buches steht das Bildungs- und Erziehungsgeschehen
der Zeit um 1970. Schulische und außerschulische Erziehungseinrichtungen
und ihre Ursprünge werden geschildert. Das Schulwesen der wichtigsten
Länder der Welt wird in eigenen Artikeln behandelt. Hehlmann berichtet
u.a. über die Einzelergebnisse der Bildungs- und Jugendforschung einschließlich
ihrer Einzeldisziplinen und Randgebiete. (Bei der Lektüre des Buches
sollte man sich das Erscheinungsjahr 1971 immer vor Augen halten).
- Petzold, Hans-Joachim: Handbuch pädagogischer und sozialpädagogischer
Praxisbegriffe. Reinbek (Rowohlt) 1981.
Das "Handbuch pädagogischer und sozialpädagogischer
Praxisbegriffe" setzt das "Kritische Lexikon der Erziehungswissenschaft"
fort. Wie sein Vorgänger verzichtet es auf den Anspruch, eine wissenschaftliche
Systematik zu repräsentieren, die ohnehin erst in Ansätzen geleistet
ist. Es spiegelt weder vor, einen "Gesamtbestand an Wissen" aufzuarbeiten,
noch weicht es in die üblichen Lexikonstichwörter aus. Über
230 Artikel von Abenteuerspielplatz bis Zeugnisverweigerungsrecht. Ein umfangreiches
Verweisregister erschließt die Artikel für spezielle Interessen
und Literaturhinweise ermöglichen die Weiterarbeit. Absicht des Handbuches
ist es, konkrete Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsfeldern und entsprechende
theoretische Erkenntnisse praktisch wirksam zu machen.
- Roth, Leo (Hg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis.
München (Ehrenwirth) 1991.
Das Werk gibt einen umfassenden Überblick über alle
wesentlichen aktuellen Problemfelder der Pädagogik zu Beginn der 90er
Jahre. Dargestellt und erörtert werden in 84 Beiträgen von mehr
als 90 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland:
Grundlagen, Voraussetzungen und Absichten pädagogischen Handelns, Institutionen
der Erziehung und Bildung, Erziehung und Unterricht, Pädagogen und ihre
Tätigkeitsfelder.
Die fundierte Information, die übersichtliche Gliederung, zahlreiche
Tabellen und Diagramme, Querverweise, ausführliche Literaturangaben zu
jedem Artikel sowie ein Personen- und Sachregister machen dieses Handbuch
zu einer unentbehrlichen Hilfe für Wissenschaft, Studium und Berufspraxis.
- Roth, Leo (Hg.): Handlexikon zur Erziehungswissenschaft. München
(Ehrenwirth) 1976.
Zugunsten einer Auswahl von 100 Stichwörtern, die ausführlicher
abgehandelt wurden, wurde auf die Möglichkeit verzichtet, auf dem vorgegebenen
Raum eine große Vielzahl von Begriffen (lexikalisch) kurz zu beschreiben.
Schwerpunkte der Themenbereiche: 1. Der Bereich der erziehungswissenschaftlichen
Forschung. 2. Der Bereich der Schule. 3. Der Bereich des Unterrichts. 4. Der
Bereich der Berufspädagogik.
Jedes bearbeitete Thema soll als Diskussionsbeitrag zu einem, zum damaligen
Zeitpunkt (vor 1976), relevanten erziehungswissenschaftlichen Problem verstanden
werden. Über den rein informatorischen Charakter hinaus, den der Titelbegriff
"Lexikon" andeutet, werden auch wissenschaftliche Positionen vorgetragen
und analysiert.
- Schröder, Hartwig: Grundwortschatz Erziehungswissenschaft. Ein
Wörterbuch der Fachbegriffe von "Abbilddidaktik" bis "Zielorientierung".
2. Aufl. München (Ehrenwirth) 1992.
Alle wichtigen erziehungswissenschaftlichen Fachbegriffe aus
Pädagogik und Didaktik sowie aus den Nachbarwissenschaften Psychologie
und Soziologie werden im vorliegenden Nachschlagewerk kurz, präzise und
dabei in allgemeinverständlicher Sprache erläutert. Bei der Auswahl
der Stichwörter war der Praxisbezug von besonderer Bedeutung. Zahlreiche
Querverweise und sorgfältig ausgewählte Literaturangaben erhöhen
den Wert des Werkes, das sich jedem Benutzer bei seinem "Einstieg"
in die Erziehungswissenschaft unentbehrlich machen wird.
Böhm, Winfried: Wörterbuch der Pädagogik.
13. Aufl. Stuttgart (Kröner) 1988
Deutsches Institut für wissenschaftliche Pädagogik-Münster
& Institut für vergleichende Erziehungswissenschaft-Salzburg:
Lexikon der Pädagogik. 4 Bände. Freiburg (Herder) 1952
- Ellwein, Thomas u. a.: Erziehungswissenschaftliches Handbuch. 14
Bände.Berlin (Rembrandt) 1969, Band I,III
Elzer, Hans Michael: Einführung in die Pädagogik.1.
Aufl.. Frankfurt u. a. (Moritz Diesterweg) 1968
- Groothoff, Hans-Hermann & Stallmann, Martin: Pädagogisches
Lexikon. 1. Auflage. Stuttgart (Kreuz) 1961
- Horney, Walter & Ruppert, Johann-Peter & Schultze Walter: Pädagogisches
Lexikon. 2 Bände. Gütersloh (Bertelsmann) 1970
- Ipfling, Heinz-Jürgen: Grundbegriffe der pädagogischen
Fachsprache. München (Ehrenwirth) 1974
- Kaiser, Armin & Kaiser, Ruth: Studienbuch Pädagogik. Grund-
und Prüfungswissen. Königstein/Ts. (Athenäum) 1981.
- Keller, Josef: Kleines pädagogisches Wörterbuch. Grundbegriffe
- Praxisorientierungen - Reformideen. Freiburg im Breisgau u. a. (Herder)
1993
- Klafki, Wolfgang u. a.: Erziehungswissenschaft.Eine Einführung.
3 Bände.Frankfurt (Fischer Taschenbuchverlag) 1970
- Kleinert, Heinrich u. a.: Lexikon der Pädagogik. 3 Bände.
Bern (Francke) 1952
- Köck, Peter & Ott, Hanns: Wörterbuch für Erziehung
und Unterricht. 2.300 Begriffe aus den Bereichen Pädagogik, Didaktik,
Psychologie, Soziologie, Sozialwesen für Eltern, Erzieher, Lehrer aller
Schularten, Ausbildner und Auszubildende, Studenten, Führungs-kräfte.....
Donauwörth (Auer) 1989.
- Köck, Peter: Wörterbuch für Erziehung und Unterricht.
3100 Begriffe aus den Bereichen Pädagogik, Didaktik, Psychologie, Soziologie,
Sozialwesen. 4. Aufl..Donauwörth (Auer) 1994
- Meyers Lexikonredaktion: Meyers kleines Lexikon Pädagogik. Mannheim
u. a. (Meyer) 1988
- Schaub, Horst & Zenke, Karl.G.: Wörterbuch zur Pädagogik.
München (Deutscher Taschenbuchverlag) 1995
- Speck, Josef & Wehle, Gerhard: Handbuch pädagogischer Grundbegriffe.
2 Bände. München (Kösel) 1970
- Speichert, Horst (Hg.): Kritisches Lexikon der Erziehungswissenschaft
und Bildungspolitik. Reinbek (Rowohlt) 1975.
- Wehle, Gerhard: Pädagogik aktuell.Lexikon pädagogischer
Schlagworte und Begriffe. 3 Bände. München (Kösel) 1973
- Willmann Institut München-Wien: Lexikon der Pädagogik.
4 Bände. Freiburg im Breisgau (Herder) 1971
- Willmann Institut München-Wien: Wörterbuch der Pädagogik.
3 Bände. Freiburg im Breisgau (Herder) 1977
-
Winkel, Rainer: Pädagogische Epochen. Von der Antike
bis zur Gegenwart. 1. Aufl. Düsseldorf (Schwann) 1987